Einsatztagebuch

am 07.05.2023 um 15:03 Uhr
Notfallsanitäter und Notarzt über Fließgewässer zu verletzer Person übersetzen und nach Versorgung med. Team und Verunfallte per Raft über Fluss zum Rettungshubschrauber transportieren.
Unterstützung Rettungsdienst durch Wasserrettung im Bereich der Sächsischen Saale, Höhe Petersgrat
-
FFW Köditz
(Freiwillige Feuerwehr Köditz) -
BRK KV Hof
(Rettungswagen Rotkreuz Hof 1/71/3) -
FFW Lamitz
(Freiwillige Feuerwehr Lamitz) -
BW Schwarzenbach am Wald
(Einsatzleiter Bergwacht, Bergwacht Rettungsfahrzeug) -
Christoph 20
(Rettungshubschrauber, ADAC Luftrettung, Bayreuth)
- 1 Einsatzleiter DLRG
- 4 Wasserretter
- 1 Gruppenführer
Kurzbericht:
Um kurz nach 15 Uhr wurde der Einsatzleiter Wasserrettung durch die ILS Hochfranken alarmiert. Der zuständige Einsatzleiter (ELW) meldete sich telefonisch bei der Rettungsleitstelle, um nach einem genaueren Lagebild zu fragen. Die Lage bestand darin, dass eine Patientin mit einer Fraktur aus unwegsamem Gelände über die Sächsische Saale gebracht werden müsse. Aufgrund der des Meldebilds entschied sich der Einsatzleiter initial ein sog. Raft zum Einsatz zu bringen. Dies ist das geeignete Einsatzmittel um Patienten in solchen Situationen möglichst schonend und sicher über Wasser zu transportieren zu können.
Die ILS Hochfranken alarmierte anschließend die DLRG Oberkotzau, die ein solches Raft einsatzbereit auf ihren „Geräteanhänger Wasserrettung“ verladen hat und in kürzester Zeit zum Einsatz ausrücken konnte.
Am Einsatzort angekommen verlief der Einsatz schnell, um die verletzte Person möglichst zügig mittels Hubschrauber ins Krankenhaus verbringen zu können. Die eingesetzten Wasserretter waren bei Eintreffen schon mit Neoprenanzug, Helm und Wildwasserweste ausgerüstet, um sofort mit dem Transport beginnen zu können. Sie mussten also nur noch das Raft vom Anhänger ziehen und zu Wasser bringen. Der Notarzt des Rettungshubschraubers Christoph 20 aus Bayreuth und ein Notfallsanitäter des BRK Hof wurden dann trockenen Fußes von den Wasserrettern per Raft auf die gegenüberliegende Uferseite gebracht.
Dort wurde die Patientin bereits von Einsatzkräften Bergwacht Schwarzenbach am Wald versorgt. Auf der anderen Uferseite angekommen versorgten Notarzt und Notfallsanitäter die Patientin so, dass sie mittels Transporttrage der DLRG umgelagert werden konnte. Mit dieser Schaufeltrage wurde die Verunfallte in Begleitung von Notarzt und Notfallsanitäter auf das Raft gebracht und im Anschluss von den Wasserrettern an das andere Ufer transportiert. Auf der anderen Saaleseite wurde an das Team des Rettungshubschraubers übergeben und zur weiteren Versorgung in ein Krankenhaus geflogen.
An dieser Stelle sagen wir herzlichen Dank an alle eingesetzten Kräfte der Land, der Luft-, der Berg- und Wasserrettung für die hervorragende Zusammenarbeit!