Lehrgänge und Kurse
DLRG Bootsführerschein A (Nr.: 2022-0005)
- Status
- Meldeschluss erreicht
- Zielgruppe
Erfahrene Einsatzkräfte, die zukünftig als Bootsführer im Wasserrettungsdienst eingesetzt werden sollen.
-
Voraussetzungen
(einzureichen bis 12.03.2022) -
- Mindestalter 18 Jahre zum Meldeschluss
- längere aktive Mitarbeit in der DLRG (mindestens zwei Jahre Wasserrettungsdienst, davon mindestens ein Jahr Bootsdienst)
- Deutsches Rettungsschwimmabzeichen Silber (152), nicht älter als Jahre zum Meldeschluss
- Basisausbildung Einsatzdienste (401), nicht älter als Jahre zum Meldeschluss
- Modul - Umgang mit Rettungsgeräten und Überwachung von Wasserflächen (402), nicht älter als Jahre zum Meldeschluss
- Modul - Einsatz an Küstengewässern (404), nicht älter als Jahre zum Meldeschluss
- körperliche und geistige Tauglichkeit
- Teilnahme an einem Vorbereitungslehrgang (für die Prüfung)
- Mindestens 7,5 bescheinigte Fahrstunden (spätestens zum 1. Praxistermin); anerkannt werden können gemäß PO-Boot Fahrstunden die in den vergangenen 24 Monaten erworben wurden.
- Ich bestätigte, dass ich die Regel(n) Siehe "Sonstiges" gem. der aktuell gültigen Corona-Verordnung (wird verlinkt) zum Seminarbeginn erfülle und einen entsprechenden Nachweis mitführe.
- Ausbildungen
-
Im Rahmen des Seminars können folgende Ausbildungen gemäß Prüfungsordnung der DLRG
erworben
werden:
- DLRG Bootsführerschein A
- Inhalt
- Rechtliche Grundlagen/Geltungsbereich
- Dienstanweisungen
- Versicherungsrecht
- Schiffahrtsrecht/Verkehrsrechtliche Bestimmungen
- Bootstechnik (Antriebsarten/Bootsformen)
- Motorenkunde
- Festmachen und Ankern
- Sicherheit an Bord (Ausrüstung/Verhalten)
- Wetterkunde (Kenntnisse der FA WRD werden vorausgesetzt)
- Umweltschutz
- DLRG Boote im Einsatz
- Ziele
Erwerb des DLRG Bootsführerschein A (Binnen)
- Veranstalter
- Bezirk Oberfranken e. V.
- Verwalter
- DLRG Bezirk Oberfranken (Kontakt)
- Veranstaltungsort
- DLRG KV Bayreuth Wasserrettungszentrum, Am Briefzentrum 4, 95448 Bayreuth
- Durchführungsart
- Das Seminar findet hybrid statt. Den Link für den Onlineteil erhältst du nach der Anmeldung.
- Termine
-
8 Termine insgesamt
12.03.22 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr - DLRG KV Bayreuth Wasserrettungszentrum
26.03. 09:00 Uhr bis 27.03.22 17:00 Uhr - Online
23.04. 09:00 Uhr bis 24.04.22 17:00 Uhr - Online
07.05. 09:00 Uhr bis 08.05.22 17:00 Uhr - Online
21.05. 09:00 Uhr bis 22.05.22 17:00 Uhr - Bamberg-Gaustadt DLRG Stützpunkt Viereth
25.06. 09:00 Uhr bis 26.06.22 17:00 Uhr - Bamberg-Gaustadt DLRG Stützpunkt Viereth
09.07. 09:00 Uhr bis 10.07.22 17:00 Uhr - Bamberg-Gaustadt DLRG Stützpunkt Viereth
23.07. 09:00 Uhr bis 24.07.22 17:00 Uhr - Bamberg-Gaustadt DLRG Stützpunkt Viereth
Adresse(n):
DLRG KV Bayreuth Wasserrettungszentrum : 95448 Bayreuth, Am Briefzentrum 4
Online: Online,
Bamberg-Gaustadt DLRG Stützpunkt Viereth: 96049 Bamberg-Gaustadt, DLRG Stützpunkt Viereth
- Meldeschluss
- 12.03.2022 23:59
- Teilnehmerzahl
-
Minimal: 10
Maximal: 30 - Teilnehmerkreis
- Es sind alle DLRG-Gliederungen zugelassen.
- Gebühren
-
- 130,00 € für Teilnehmergebühr
- Mitzubringen sind
Schreibsachen
Einsatzkleindung und PSA gem. Bekleidungsfibel und ANW Bootsdienst 2021
(nur bei den Präsenzveranstaltungen)
Folgende begleitende Lernunterlagen werden gestellt und sind in der Teilnehmergebühr beinhaltet:
- D. Steinicke , K. Graf, Der amtliche Sportbootführerschein Binnen - Mit Antriebsmaschine, Delius Klasing.
- Teilnehmerbroschüre AV 511 »DLRG Bootsführer A (Binnen)«
- 2 Stücke Übungsleinen für Knotenkunde
- Verpflegung
- Verpflegung wird nicht angeboten
- Unterbringung
- Unterbringung wird nicht angeboten
- Sonstiges
Hinweise für Anmeldung:
Pro Ortsverband ist eine Quotierung von vorerst vier Teilnehmern angesetzt. Sollten nach Ablauf der Anmeldefrist freie Plätze zu vergeben sein, werden diese zugeteilt, sodass auch mehr als vier Teilnehmer je OV möglich sind. Solltet ihr in eurem OV mehr als vier Interessenten haben, diese bitte gesammelt durch euren TL mit Name, Vorname, Geburtsdatum an boot@bez-oberfranken.dlrg.de melden.
Teilnahme nur mit 2G+ Nachweis. Genesenen-Bescheinigung (nicht älter als 3 Monate) oder Impfnachweis, zzgl. Anwendung des gestellten Selbsttests vor Ort oder Vorlage eines POC-Antigen-Tests (nicht älter als 24 Stunden). Personen welche sich aus triftigen Gründen nicht impfen lassen können, können bei Vorlage eines ärztlichen Attestes, sowie eines Antigen-Tests ebenfalls an dem Seminar teilnehmen.
Prüfungen:
- Amtlicher Teil gemäß Fragenkatalog für den amtlichen Sportbootführerschein mit dem Geltungsbereich Binnenschifffahrtsstraßen
- DLRG-spezifischer Teil
- Fahrpraxis
- Seemannschaft
- Motorenkunde
Hinweise zur Praxisausbildung
Die Teilnahme an der Praxisausbildung ist obligatorisch, hierbei ist maximal 1 Fehltag möglich.
Jeder OV welcher Teilnehmer entsendet hat für die Termine der praktischen Ausbildung Sorge zu tragen, dass der Anwärter über ein Boot verfügt. Dies kann einerseits durch die Bereitstellung eines eigenen MRB Kat. I oder Kat. II (kein IRB) oder durch Absprachen/Zusammenschlüsse mit Nachbargliederungen erfolgen.
Aus der Erfahrung der letzten Jahre wird ergänzend darauf hingewiesen, dass jedes MRB über eine gültige Haftpflicht- und Kaskoversicherung verfügen muss. Eine Haftung durch den BV kann hierbei nicht erfolgen.
Hinweise zur Theorieausbildung
Die Teilnahme an der Theorieausbildung ist nicht verpflichtend, wird zum Erreichen der Lernziele jedoch empfohlen.
Termin für die Prüfung
Der Prüfungstermin wird durch den LV nach Anmeldeschluss vergeben und wird im August/September stattfinden.
- Dokumente